Ältere Nachrichten
19.11.2024, 15:38 von CDF-Zentrum
Buchpräsentation "Atelierzellen - CeDeEff and Friends im Künstler Gut Loitz"
Im CDF-Zentrum am 30. November um 12 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zur Buchpräsentation „Atelierzellen – CeDeEff and Friends im Künstler Gut Loitz“ im CDF-Zentrum am 30. November um 12 Uhr.
Die Buchpräsentation bildet zusammen mit der bereits am 25. Mai 2024 stattgefundenen Vernissage eine Klammer um das Projekt, das damit seinen Abschluss findet. Bis zum 20. September 2024 setzten sich 15 Künstler*innen in künstlerisch-transformativen Arbeitsverläufen mit den ehemaligen DDR-Baracken des Vereinssitzes des Künstler Gut Loitz e. V. auseinander und transformierten diese in Atelierräume in individueller Auseinandersetzung mit Caspar David Friedrichs Vorstellungen von einem idealen Arbeitsraum. Die fertigen Atelierräume konnten vom 22. September bis zum 20. Oktober in Loitz besichtigt werden.
Die Präsentation des Begleitbuches zur Ausstellung und zum Projekt am 30. November wird ergänzt durch eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung der Kunst im ländlichen Raum in Vorpommern im Allgemeinen und in Loitz im Besonderen. An der Diskussion werden sowohl Akteur*innen und Künstler*innen des Künstler Gut Loitz e. V., Vertreter*innen aus der Kulturarbeit sowie natürlich interessierte Gäste teilnehmen. Moderiert wird die Veranstaltung von der Geschäftsführenden Leiterin des CDF-Zentrums, der Kunsthistorikerin Caroline Barth M. A.
Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Weitere Informationen zur Buchpräsentation und dem Projekt „CeDeEff and Friends“ finden Sie auch auf der Webseite des Künstler Gut Loitz e. V.
23.10.2024, 19:51 von CDF-Zentrum
Aktuelle Ausstellung in der CDF-Galerie: Ida Raselli: Seasons
Weitere Informationen zur Preisträgerin und Ausstellung finden Sie hier.
16.4.2024, 16:24 von CDF-Zentrum
Noch bis zum 13. Oktober: Caspar David Friedrich: Das verborgene Leben der Bilder
In welchen Greifswalder Wohnhäusern hingen Werke von Caspar David Friedrich?
Entdecken Sie mit uns das verborgene Leben der Bilder aus mehr als 200 Jahren Friedrich-Rezeption!
Aufgrund des multimedialen Charakters der Ausstellung empfehlen wir Ihnen, neben einem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet etc.) auch eigene Kopfhörer mitzubringen, um entsprechende QR-Codes scannen und Audiodateien anhören zu können. Sollten Sie nicht über eigene Geräte verfügen, stehen Tablets zur Ausleihe gegen Pfand in Form eines gültigen Ausweisdokumentes (Personalausweis, Führerschein…) zur Verfügung. In-Ear-Einmalkopfhörer mit Klinkenstecker können Sie gegen eine Gebühr von 2,00 Euro erwerben.