Ältere Nachrichten
15.9.2023, 12:43 von CDF-Zentrum
Bewerbung für den CDF-Preis 2024 noch bis zum 20. September möglich
Der Countdown läuft: Noch bis zum 20. September können sich Kunststudierende aus Greifswald, Kopenhagen und Dresden für den Caspar-David-Friedrich-Preis 2024 bewerben!
Der Caspar-David-Friedrich-Preis wird von der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e. V. für künstlerische Arbeiten vergeben, die sich mit aktuellen Fragestellungen zum Verhältnis von Mensch, Natur und Kunst auseinandersetzen und in einem geistigen Bezug zum Werk Caspar David Friedrichs stehen. Der von der Friedrich-Gesellschaft gestiftete Preis ist mit 2.500 Euro, einer Ausstellung in Greifswald und der Herausgabe einer Postkartenserie dotiert.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und der Bewerbung finden Sie hier.
10.8.2023, 15:48 von CDF-Zentrum
Symbolische Spendenübergabe des Rotary Clubs Greifswald-Caspar David Friedrich
Am 28.07.2023 überreichte der Rotary Club Greifswald-Caspar David Friedrich der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e. V. feierlich einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 4.000,00 €. Die Spendensumme resultiert aus dem Verkauf des Caspar-David-Friedrich-Adventskalenders zum Jahresende 2022.
Wir danken dem Rotary Club Greifswald-Caspar David Friedrich herzlich für die großzügige Spende und allen, die auch im Jahr 2022 durch den Kauf eines Caspar-David-Friedrich-Adventskalenders zum Erlös der Aktion beigetragen haben!
Der oben genannte Betrag soll für die überarbeitete Neuauflage der Publikation zum Stammbaum Caspar David Friedrichs genutzt werden.
14.7.2023, 13:31 von CDF-Zentrum
Vernissage: Loredana Nemes - Von dem Wald und der Gier
Rückblick zur Ausstellungseröffnung
Am 8. Juli wurde die Ausstellung von Loredana Nemes unter dem Titel „Von dem Wald und der Gier“ im Caspar-David-Friedrich-Zentrum eröffnet.
Die Vernissage begann mit einleitenden Worten der Vorstandsvorsitzenden der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft Hannelore Kohl und der Museumsleiterin Caroline Barth. Anschließend sprach die Künstlerin selbst über die Ausstellung, ihre Schwarzweißfotografien sowie über das Thema der Serien: Der Wald und die Gier. Letztere unterteilte sie in eine instinktive und überlebenswichtige Gier, wie die eines durstigen Kindes nach Wasser, und eine Gier nach Überfluss und Besitz, der beispielsweise die Wälder der Welt ausgesetzt sind.
Konkret nannte die aus Siebenbürgen stammende Künstlerin die illegale Rodung der Buchenwälder in den Karparten, welche mittlerweile die Menge des legal gefällten Holzes übersteigt. Der europäische Buchenwald in seinen vielfältigen und dennoch vertrauten Formen ist es dann auch, den die Künstlerin mit einer „von Kindheit unterspülten“ Begeisterung und visuellem Feingefühl zum Protagonisten einer ihrer Serien erhebt.
Nach der offiziellen Eröffnung erkundeten die zahlreichen Besucher*innen die Ausstellungsräume und besichtigten die beiden ausgestellten Zyklen „Graubaum und Himmelmeer“ und „Gier“. Dabei lösten die Abbildungen der Jasmunder Bäume und der sich auf ihre Beute stürzenden Möwen unterschiedliche emotionale Reaktionen beim Publikum aus, das den Austausch mit der Künstlerin nicht scheute. Wir bedanken uns bei allen Gästen und vor allem bei Loredana Nemes.
Vernissage der Ausstellung „Von dem Wald und der Gier“ - Fotos: Karl Mühlbach
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier. Die Ausstellung ist bis zum 15. Oktober geöffnet. Führungen finden im Juli zu folgenden Terminen statt:
Mittwoch, 12.07.2023 | 14–14:30 Uhr
Mittwoch, 19.07.2023 | 14–14:30 Uhr
Mittwoch, 26.07.2023 | 14–14:30 Uhr