Archiv

Archiv · Chronik

2014

06.01.2014

Prof. Dr. Michael Thimann (Greifswald)

Die männliche Seite der Romantik: Neue Künstlerbilder und Künstlertypen im 19. Jahrhundert

 

23.01.2014

Prof. Dr. Dirk von Petersdorff (Jena)

"Schweben zwischen Extremen". Romantische Selbstbeschreibungen von Novalis bis zur Popkultur

 

28.01.2014

Prof. em. Dr. Karl Heinz Bohrer (London)

Stil versus Gesinnung. Heinrich Heines nachromantische Ästhetik

 

29.04.2014

Robert Lehmann M.A. (Greifswald)

Prof. Dr. Michael Astroh (Greifswald)

Kitsch & Klischee - Eine Einführung

 

13.05.2014

Privatdozentin Dr. Julia Genz (Tübingen)

Kitsch zwischen emotionaler Zugänglichkeit und Ästhetik

 

10.06.2014

Professor Dr. Alexander Wöll (Greifswald)

Kitsch und der fatale Hang zur Romantik aus slawischer Sicht

 

24.04.2014

Professor Dr. Bart Verschaffel

Art with no depth: René Magritte’s manifest for a “Peinture Vache" (1948)

 

30.06.2014

Privatdozentin Dr. Christine Tauber

Die Schlösser Ludwigs II. von Bayern – garantiert kein Kitsch!

 

 

2013

22.01.2013

Prof. Dr. Gregor Wedekind (Mainz)

Landschaft als Empfindungsraum: David d'Angers Sicht auf Caspar David Friedrich

 

10.06.2013

Florian Illies (Berlin)

Der Vesuv als Zentralmassiv der deutschen Romantik

 

29.10.2013

Christin Klaus M.A. (Greifswald)

Prof. Dr. Eckhard Schumacher (Greifswald)

Romantik als Provokation - Eine Einführung

 

12.11.2013

Dr. Helmut Hühn (Jena)

Romantik als Provokation. Überlegungen zur Konfliktgrammatik der Moderne

 

20.11.2013

Dr. Iza Kowalczyk (Poznan)

The romanticism in the context of contemporary Polish art on the Holocaust

 

26.11.2013

Prof. h.c. Dr. Ulrich Bischoff (Dresden)

Die Erschütterung der Sinne

 

04.12.2013

Prof. Ralf Kerbach (Dresden)

Podium: Prof. Dagmar Lißke, Dr. Christian Suhm (Greifswald)

Die Rezeption der Romantik in der zeitgenössischen Kunst

 

 

2012

31.01.2012

Prof. Dr. Wolfgang Kemp (Hamburg)

Die Energiewende. Zu Interieurs von Spitzweg, Delacroix und Van Gogh

 

29.05.2012

Prof. Dr. Werner Busch (Berlin)

Caspar David Friedrichs große Sepiazeichnungen und ihre Tradition

 

05.06.2012

Prof. Dr. Bénédicte Savoy (Berlin)

Das Napoleonbildnis der deutschen Romantik?

Oliviers Napoleon (1809/10) 

 

11.06.2012

Prof. Dr. Johannes Grave (Bielefeld)

Anverwandlungen. Caspar David Friedrichs Frühwerk und seine

Auseinandersetzungen mit Werken anderer Künstler

 

16.10.2012

Dr. Johannes Rößler (Weimar)

Annäherung in der Entfremdung. Neue Quellen zu Caspar David Friedrich

und den Weimarischen Kunstfreunden

 

04.12.2012

Prof. Dr. Tadeusz Żuchowski (Poznań)

Die Bilder mit den so genannten Chasseurs von Caspar David Friedrich

 

 

2011

17.01.2011

Dr. Jörg Trempler (Berlin)

Romantische Architektur

 

07.02.2011

Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

"Frau vor der aufgehenden Sonne" oder "Frau vor der untergehenden Sonne"? Gibt es die "richtige" Interpretation der Bilder Friedrichs?

 

13.04.2011

Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan (Berlin)

"Ruine Eldena im Riesengebirge" von Caspar David Friedrich, ein autobiographisches Bild

 

16.05.2011

Prof. Dr. Thomas Noll (Göttingen)

Die allegorische Landschaft bei Caspar David Friedrich

 

26.05.2011

Prof. Dr. Michael Thimann (Passau)

Bilder aus Eiserner Zeit. Romantische Bildallegorien aus den Befreiungskriegen 1813-1815

 

29.09.2011

Dr. Christina Grummt (Schweiz)

Caspar David Friedrich. Die Zeichnungen

 

25.11.2011

Prof. Dr. Yuko Nakama (Kyoto)

Harmonie und Diskrepanz. Friedrichs Vorstellung von Natur und die Kunst der Gegenwart.

 

 

2010

05.01.2010
Prof. Dr. Andrea Gottdang (Salzburg)

Der Wunderliche Heilige. Moritz von Schwinds erste „Bildernovelle“ und ihre Erzählstrategie

 

07.01.2010
Prof. Dr. Reinold Schmücker (Münster)

Der Herr der Fehler. Versuch über die Autonomie des Künstlers

 

11.05.2010

Prof. Dr. Monika Wagner (Hamburg)

William Turner - der Romantiker des Industriezeitalters

 

06.12.2010

Prof. Dr. Cordula Grewe (New-York)

Konversionsbilder: Zur Theologie romantischer Ästhetik

 

 

2009

06.01.2009

Dr. Christina Grummt (Greifswald)

Zwiesprache mit der Natur. Zur Zeichenkunst von Caspar David Friedrich

 

12.05.2009

Dr. Peter Märker (Dessau)

Das Klare klar aufnehmen. Zur Deutung der Kunst Caspar David Friedrichs

 

19.05.2009

Prof. Dr. Reinhard Zimmermann (Universität des Saarlandes)

Caspar David Friedrich und die romantische Nacht

 

25.11.2009
Prof. Dr. Reinhard Wegner (Jena)

Zeiterfahrung und historisches Bewußtsein im Frühwerk von Caspar David Friedrich

 

 

2008

22.01.2008

Professor Jeffrey Hamburger PhD (Harvard University, Cambridge, Mass.)

Das Unsichtbare zu sehen. Mystik und Malerei im Mittelalter

 

27.05.2008

Prof. Dr. Jens Kuhlenkampff (Erlangen-Nürnberg)

Ut spectaculum pictura. Ein Beitrag zur Theorie bildlicher Darstellung.

 

08.07.2008

Dr. Hilmar Frank (Panketal)

Aussichten in die Ewigkeit. Bildraum und Sinngehalt bei Caspar David Friedrich

 

28.10.2008

PD Dr. Christian Scholl (Göttingen)

Caspar David Friedrich. Das Künstlersubjekt und die Grenzen des Mediums

 

18.11.2008

Dr. Birte Frenssen (Greifswald)

Das Auge in der Landschaft

 

 

2007

23.01.2007

Prof. Dr. Martin Warnke (Hamburg)

Bildpropaganda im ersten Weltkrieg

 

17.04.2007

Dr. Eduard Beaucamp (Frankfurt am Main)

Weltumarmung und Weltverneinung. Der globale Bilderstreit und die Moderne

 

08.05.2007

Prof. Dr. Lars-Olof Ahlberg (Uppsala)

Philosophische Gemäldeinterpretationen und die Aufgaben der Kunstphilosophie

 

12.06.2007

Prof. Dr. Hans Dickel (Erlangen-Nürnberg)

Schön oder erhaben? Zur Kunstgeschichte der modernen Landschaft: Gerhard Richter und Caspar David Friedrich

 

10.07.2007

Dr. Christina Grummt (Berlin)

Caspar David Friedrichs Zeichenkunst als Ausdruck eines unmittelbaren Naturerlebnisses

 

16.10.2007

Prof. Dr. Karlheinz Lüdeking (Berlin)

Friedrichs Fenster

 

13.11.2007

Prof. Dr. Hubertus Gaßner (Hamburg)

Caspar David Friedrichs Konfessionen

 

04.12.2007

Prof. Dr. Tanja Michalsky (Berlin)

Projektion und Imagination. Zur neuzeitlichen Erfahrung von Landschaft

 

 

2006

10.01.2006

PD Dr. Maria E. Reicher (Graz)

Fördere zutage, was du im Dunklen gesehen, dass es zurückwirke auf andre von außen nach innen.Kunst als Ausdruck und Kommunikation

 

24.01.2006

Prof. Dr. Oliver R. Scholz (Münster)

Gegenständliche und abstrakte Bilder- mit einem Blick auf die romantische Vorgeschichte der abstrakten Kunst

 

25.04.2006

Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan (Berlin)

Friedrichs Kreidefelsen auf Rügen von der Biographie her gesehen

 

16.05.2006

Prof. Dr. Birgit Recki (Hamburg)

„...dass der Mensch in die Welt passe“. Eine Apologie der Schönheit in pragmatischer Hinsicht

 

06.06.2006

Prof. Dr. Stefan Majetschak (Kassel)

Erhabene Schönheit, schöne Erhabenheit. Schelling, Barnett Newman, Caspar David Friedrich und die Ästhetik der Moderne.

 

11.07.2006

Prof. Dr. Werner Hofmann (Hamburg)

Hat Caspar David Friedrich die Romantik erfunden?

 

24.10.2006

Prof. Dr. Christoph Wagner (Saarbrücken)

Das Sehen sehen. Caspar David Friedrichs Naturvisionen.

 

07.11.2006

Prof. Dr. Otto Neumaier (Salzburg)

Als ob einem die Augenlieder weggeschnitten wären. Über das Erhabene in der Kunst

 

12.12.2006

Prof. Dr. Christoph Menke (Potsdam)

Zwischen Geist und Leben. Zum ästhetischen Begriff des Menschen

 

 

2005

20.01.2005

Dr. Birgit Verwiebe (Berlin)

Die völlige Einsamkeit hat hier etwas Schauerliches. Friedrichs Watzmann und die romantische Alpenmalerei.

 

11.06.2005

Caspar David Friedrich – Deutungen im Dialog

Interdisziplinäres Symposium, veranstaltet vom Berliner Psychoanalytischen Institut Karl Abraham in Zusammenwirken mit dem Pommerschen Landesmuseum und der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft

Beginn der Caspar-David-Friedrich-Vorlesungen in Kooperation mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

 

25.10.2005

Prof. Dr. Werner Busch (Berlin)

Caspar David Friedrichs ästhetischer Protestantismus

 

22.11.2005

Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann (Wien)

Die gescheiterte Hoffnung. Spuren der Romantik im ästhetischen Erfahrungsraum der Moderne

 

29.11.2005

Prof. Dr. Oskar Bätschmann (Bern)

Landschaft ohne Grenzen. Von Caspar David Friedrich zu Ferdinand Hodler und Piet Mondrian“

 

06.12.2005

Dr. Wolfgang Ullrich (München)

Unerschöpflich – unverbindlich? Die Verheißungen der Kunst und ihre Folgen

 

 

2004

14.01.2004

Prof. Dr. Walter Werbeck (Greifswald)

Caspar David Friedrich und die Musik seiner Zeit

 

 

2003

17.01.2003

Prof. Dr. Werner Stegmaier (Greifswald)

Der Philosoph Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher

 

14.11.2003

Dr. Johannes Grave (Jena)

Wiederholte Spiegelungen. Zu Caspar David Friedrichs Goethe-Rezeption

 

 

2002

18.01.2002

Prof. Dr. Regina Hartmann (Greifswald)

Die Lust an der Angst – von der Nachtseite der menschlichen Seele in der literarischen Gestaltung der Romantik. Literatur von E.T.A. Hoffmann

 

15.11.2002

Prof. Dr. Werner Busch (Berlin)

Zum Verhältnis von Naturstudium und Bildidee im Werk von Caspar David Friedrich 

 

 

2001

17.01.2001

Dr. Christina Grummt (Berlin)

Strukturen der Handzeichnungen von Caspar David Friedrich. Zum Stand der Forschungen zum Handzeichnungsoeuvre Caspar David Friedrichs.

 

05.09.2001

Prof. Dr. Jens Olesen (Greifswald)

Caspar David Friedrich und die großen Umbrüche 

 

8.-10.11.2001

Prof. Werner  Busch (Berlin), Prof. Klaus Krüger (Greifswald) 

Leitung des Kolloquiums: Caspar David Friedrich und sein Werk im Spiegel neuer Deutungen und Forschungsansätze

 

 

2000

27.05.2000

Dr. Michael Lissok (Greifswald)

Vom Schulbau bis zur Galerie. Die Eröffnung der Gemäldegalerie im PLM Greifswald

 

09.09.2000

Prof. Dr. Klaus Haese (Greifswald)

Friedrichs Rügenzeichnungen

Dr. Reinhard Piechocki (Vilm/Rügen)

Die Romantische Landschaftsmalerei. Maler auf Vilm

 

 

1999

02.10.1999

Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan (Berlin)

Zur Rezeptionsgeschichte des Werkes von Caspar David Friedrich

 

18.11.1999

Dr. Michael Lissok (Greifswald)

Caspar David Friedrich als Baukünstler und Raumgestalter